Die StAF
ist ZwiSt!
Wir freuen uns, dass die Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft (StAF) in der neuen Programmperiode bis 2027 für die Steiermark die Förderprogramme des Europäischen Sozialfonds (ESF) abwickeln darf. Der ESF ist das wichtigste Finanzinstrument der Europäischen Union (EU) für Sozialpolitik und Investitionen in Menschen (siehe ESF+ Verordnung und JTF Verordnung). In diesem Sinne fördert der ESF Maßnahmen zur Vermeidung und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Armut. Ebenso unterstützt der ESF die gleichberechtigten Teilhabechancen von Menschen an der Arbeitswelt und trägt zu einer verbesserten Funktionsweise des Arbeitsmarktes bei.
Die StAF wickelt als Zwischengeschaltete Stelle (ZwiSt) den Europäischen Sozialfonds für die Steiermark ab. Das bedeutet: Wir entwickeln gemeinsam mit den nationalen Ko-Finanzierungspartner*innen im Rahmen des österreichischen Programms und der 4 Prioritäten für die Steiermark (siehe nächster Abschnitt) Umsetzungsschwerpunkte. Eine weitere wichtige Basis stellt für die Steiermark die Arbeitsmarktpolitische Strategie Steiermark 2023 dar. Auf diesen Grundlagen werden Calls für Projekteinreichungen veröffentlicht, die nach dem Partnerschaftsprinzip erarbeitet wurden. Aus den Einreichungen werden nach festgelegten Auswahl- und Bewertungskriterien Projekte zur Umsetzung ausgewählt.
Die Europäische Kommission hat das österreichische Programm am 7. November 2022 genehmigt. Der Fokus des nationalen Programms ist auf die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und des Armutsrisikos in Hinblick auf aktuelle Krisen gerichtet. Es soll insbesondere den Verfestigungstendenzen von Arbeitslosigkeit und Ungleichheiten im Bildungsbereich entgegenwirken, benachteiligte Zielgruppen unterstützen und die Beschäftigung in Österreich insgesamt stärken.
Von insgesamt 7 Prioritäten des nationalen Programms stehen der ZwiSt Steiermark folgende Prioritäten zur Umsetzung zur Verfügung:
Daneben spielen auch die Querschnittsziele zum ESF+/JTF-Programm 2021-2027 eine wichtige Rolle: Antidiskriminierung, Gleichstellung der Geschlechter und ökologische Nachhaltigkeit.
Über den Förder-Call „NsBa – Niederschwellige Beschäftigungsangebote zur stufenweisen Heranführung an den Arbeitsmarkt und zum Aufbau der Beschäftigungsfähigkeit“ wurden 11 Projekte zur Umsetzung ausgewählt. Arbeitsmarktferne Personen mit multidimensionalen Problemlagen werden im Rahmen der Beschäftigungsprojekte bedarfsorientiert unterstützt, gestärkt und begleitet. Die Standorte der Projekte verteilen sich über die ganze Steiermark.
Über den Förder-Call „AJEF – Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegrationschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchtbiografie“ wurde das Projekt „Juco: Steirisches Jugendcollege“ zur Umsetzung ausgewählt. Im Rahmen dieses Projektes werden für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche und junge Erwachsene – insbesondere mit Fluchtbiografie – spezifische Qualifizierungsangebote und Begleitmodule umgesetzt, um deren Integration in den Arbeitsmarkt und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Hier finden Sie Informationen zum Projekt: https://www.isop.at/projekt/steirisches-jugendcollege/
Hier finden Sie alle Informationen zu aktuellen Förder-Calls der ZwiSt Steiermark sowie zu weiteren Calls in Österreich.
Am 23.11.2023 wurde ein neuer Förder-Call zum Thema Green Jobs – Qualifizierung und/oder Erweiterung der beruflichen Fähigkeiten von arbeitslosen Personen in ausgewählten nachhaltigkeitsorientierten Berufsfeldern in der Region Obersteiermark West veröffentlicht.
Die Einreichfrist für Projektanträge endet am 22.12.2023.
Wichtiger Hinweis zum Call 099 „Green Jobs“! Die Kosten für die Kostenpositionen „ETN06 Reisekosten TeilnehmerInnen“ und „ETN05 Teilnehmersachkosten“ (IDEA-Rubrik „Teilnehmerkosten vom Projektträger getragen“) sind in den Standardeinheitskosten Projektkosten bereits enthalten und können nicht extra budgetiert und beantragt werden. Der Call wurde dahingehend von der Verwaltungsbehörde versioniert und die aktualisierten Dokumente zur Einreichung (Vorlage Finanzplan, Callpaper) sind in der IDEA verfügbar.
Bei Fragen zu bereits laufenden Förder-Calls ist bitte verpflichtend das Korrespondenz-Tool in der IDEA-Datenbank zu verwenden. Dafür müssen Sie sich auf www.esf.at als Träger*in in der Datenbank IDEA registriert und bereits begonnen haben, einen Antrag zu einem konkreten Förder-Call anzulegen (dafür reicht es, wenn einige wenige Felder ausgefüllt sind). Danach können Sie unter dem Reiter „Korrespondenz“ den entsprechenden Call und die Mitarbeiter*innen der Förderstelle – bitte immer Christina Saxton, Katharina Heiland und Eva Zipper – auswählen. Danke für Ihr Verständnis!
HIER finden Sie Fragen und Antworten, die zu veröffentlichten Förder-Calls an die ZwiSt Steiermark gerichtet und beantwortet wurden. Diese sind natürlich anonymisiert und allgemein dargestellt. Die Fragen und Antworten werden bei Anfall laufend aktualisiert.
Korruptionsprävention und Betrugsbekämpfung sind wichtige Themen im ESF+ und werden von der ZwiSt Steiermark sehr ernst genommen. Hier finden Sie dazu wichtige Informationen:
Leitlinien zur Betrugsbekämpfung und zu Interessenskonflikten im ESF+
Strategie zur Betrugsbekämpfung der ESF Verwaltungsbehörde in Österreich
Hier kommen Sie zum anonymen Hinweisgeber*innensystem der Wirtschafts- & Korruptionsstaatsanwaltschaft.
Das Hinweisgeber*innensystem ermöglicht Hinweise zu folgenden Schwerpunkten, die sich am Zuständigkeitskatalog der WKStA orientieren:
• Korruption
• Wirtschaftsstrafsachen
• Sozialbetrug
• Bilanz- und Kapitalmarktdelikte
• Geldwäscherei
• Strategie zur Betrugsbekämpfung
Weiterführende bzw. aktuelle Infos zum Europäischen Sozialfonds in Österreich finden Sie auf der Website esf.at. Wichtige (Grundlagen-)Dokumente und Unterlagen gibt es in der Mediathek des ESF+. Interessierte Projektträger*innen können sich hier für die neue Datenbank IDEA registrieren.
zur Förderübersicht
Sie möchten über aktuelle und bevorstehende Calls in der Steiermark am Laufenden sein und haben Interesse an Entwicklungen und Informationen rund um den Europäischen Sozialfonds?
Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung zum Newsletter-Service!
Das Beschäftigungsprojekt, welches zur Gänze seitens des Europäischen Sozialfonds finanziert wurde, kooperierte seit Oktober 2021 mit Gemeinden und gemeinnützigen Organisationen in der Obersteiermark Ost und …
Die Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft m.b.H. (StAF) setzt als Gesellschaft im 100%igen Eigentum des Landes Steiermark gezielt Maßnahmen im arbeitsmarktpolitischen Kontext und ist gemeinnützig für die Steirer*innen tätig. Die Zuständigkeit liegt in der Abteilung Soziales, Arbeit und Integration.
StAF Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft
Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr 8:00-12:30 Uhr
© 2022 Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft m.b.H. | Alle Rechte vorbehalten.
StAF Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft
Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Do 8:00-16:00 Uhr
Fr 08:00-13:00 Uhr
Wir sind ausgezeichnet: