aktuelle News
aktuelle News
mit finanzieller Unterstützung des
mit finanzieller Unterstützung des

„Die Summe macht es aus, dass am Ende des Monats das Geld nicht mehr reicht.“

Regina Geiger berichtet über Ursachen, Schuldenfallen und warum der Rückgang an Privatkonkursen nicht unbedingt ein gutes Zeichen ist…

Die gestiegenen Lebenshaltungskosten sowie höhere Kreditraten sorgen für einen Anstieg der Erstberatungen bei der staatlich anerkannten Schuldenberatung Steiermark. Mehr betroffene Personen nehmen unser kostenloses Beratungsangebot an. Eine Kernursache: Die Teuerung.

Der Anstieg liegt in der Steiermark bei rund zehn Prozent. Bei 2.000 Neuanträgen im Jahr sind das 200 Personen mehr.“, berichtet Geiger.

Käufe im Internet als Schuldenfalle: Bestelle jetzt – zahle später. Dieses Bezahl-Modell ist vor allem bei Jugendlichen sehr beliebt. Und dabei kann man rasch den Überblick verlieren. „Mit unseren Klient*innen versuchen wir, Lösungen aus der Schuldenfalle zu finden und auch präventiv, damit gar keine Schulden entstehen.“, erläutert Geiger.

Die Schuldenberatung adressiert hier Eltern, auch das Jugendkonto bei Banken im Blick zu haben und Limits festzulegen: „Jugendliche haben Jugendkonten, und damit auch eine Debitkarte und können daher auch leicht online shoppen.“ Bei einer Überschuldung könnten jedoch auch die Erziehungsberechtigten zur Kasse gebeten werden.

Ob ein weiterer Anstieg an Personen mit Schulden zu verzeichnen sein wird, lässt sich nicht mit Sicherheit vorhersagen, aber auszuschließen ist dies definitiv nicht, vor allem bei anhaltenden hohen Lebenshaltungskosten.

Auch ist einzuplanen, dass viele Menschen erst zeitverzögert den Weg in die Schuldenberatung finden, da erst Rücklagen aufgebraucht werden oder versucht wird dort und da einzusparen… bis es nicht mehr geht.

Derzeit sinken die Privatkonkurse. Ein Grund, um aufzuatmen? Eher ist der Rückgang in den letzten Monaten darauf zurückzuführen, dass eine stabile Einkommens- und Ausgabensituation wiederhergestellt sein muss, um einen Privatkonkurs überhaupt einzuleiten, das ist zunehmend weniger Menschen, beispielsweise aufgrund der Teuerung, möglich.

Die Schuldenberatung Steiermark ist eine staatlich anerkannte Schuldenberatung. Das bedeutet, dass Expert*innen mit fundierter Ausbildung die betroffenen Personen individuell und professionell begleiten, beraten und bei der Lösung Ihrer Schuldenprobleme unterstützen. Das Angebot ist kostenlos, da das Sozialressort des Landes Steiermark dies fördert.

Weitere Neuigkeiten aus der Steiermark

Weitere News
und aktuelle Projekte.

Was verbirgt sich hinter der „Finanzfrau“?

Finanzbildung für Frauen. Eine Veranstaltungsreihe. Am 23. Oktober 2023 präsentierten die Landesrätinnen Doris Kampus sowie Simone Schmiedtbauer gemeinsam mit unserer Geschäftsführerin Regina Geiger und Anny-Lori …

mehr erfahren

Ein neuer Schlüssel zum Erfolg

Die Angebote der StAF sind nun unter einem Dach! Kompetenz an einem Ort bündeln – das ist die Idee hinter den benachbarten Büroräumlichkeiten, die am
mehr erfahren

Die StAF macht mit Bewusstseinsbildung im Naturschutz Schule

Unser Projekt „Natur.Werk.Stadt“ förderte von März bis Juni 2023 Bewusstseinsbildung hinsichtlich Biodiversität, Artenvielfalt und Naturschutz: Rund 1.300 Kinder aus Grazer Schulen durften an kostenlosen Workshops
mehr erfahren

Mit uns gelingt der Einstieg in die Werbebranche

…. und zwar mit der österreichweit einzigartigen DIGI:Stiftung Steiermark, welche die StAF im Auftrag des Sozialressorts und des AMS Steiermark seit 2021 umsetzt. Gemeinsam mit
mehr erfahren

Unser Mitarbeiter*innentag 2023

Zeit für Weiterentwicklung, Zeit für uns Wir sind im Jahr 2023 gewachsen: Neue Projekte, ein neuer Bereich und neue Kolleg*innen; die staatlich anerkannte Schuldenberatung Steiermark
mehr erfahren

Accessibility Toolbar

Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine Daten laut unserer Datenschutzrichtlinie intern verarbeitet werden. Meine Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Selbstverständlich kannst Du Dich jederzeit bei uns melden, um die verarbeiteten Daten löschen zu lassen.