aktuelle News
aktuelle News
mit finanzieller Unterstützung des
mit finanzieller Unterstützung des

Wanderausstellung an der Universität Graz

2004 wurde in Kainach bei Wildon eine mehr als 3000 Jahre alte Begräbnisstätte entdeckt, die sich als eine der bedeutendsten jener Zeit im Südostalpenraum entpuppte. In den archäologischen Sammlungen der Universität Graz waren im März und April 2022 im Rahmen einer Wanderausstellung einige beeindruckende Funde aus diesem Gräberfeld zu sehen. „Das Bestattungsareal steht mit großer Wahrscheinlichkeit in Zusammenhang mit der Höhensiedlung am Wildoner Schlossberg“, sagt der Archäologe Christoph Gutjahr vom  Kulturpark Hengist, der die Schau zusammengestellt hat. Seit vielen Jahren erforscht er den spektakulären Fundort auch mit Unterstützung des gemeinnützigen Beschäftigungsprojektes der StAF in Kooperation mit dem Kulturpark Hengist.

Über 230 Gräber aus dem Zeitraum von etwa 1300 bis 600 v. Chr. wurden bislang geborgen. Die aktuelle Ausstellung zeigt vor allem das Inventar von Grab 42 aus dem 10. Jahrhundert v. Chr., das besonders reich ausgestattet war. Zu sehen sind unter anderem Keramikgefäße, Bronzeobjekte wie Messer, Ringe und Gewandnadeln, ein Rasiermesser und eine Feinmeißelklinge. „Der hier in einer Urne bestattete Tote war ein kräftiger Mann im Alter zwischen 31 und 50 Jahren, der – nach den Objekten, die ihm auf seine letzte Reise mitgegeben wurden, zu schließen – aus Oberitalien stammte oder enge Kontakte in diese Region pflegte“, weiß Gutjahr.

Gegenstände auch aus anderen urnenfelderzeitlichen Gräbern, die bei Wildon entdeckt wurden, lassen auf weitreichende Handels- und Kulturbeziehungen der lokalen Bevölkerung schließen. So zeigen sich Verbindungen zur Laugener Kultur in der Ostschweiz, in Liechtenstein, Vorarlberg, Nord- und Südtirol und im Trentino, zur Schlesischen Gruppe der Lausitzer Kultur in Südwestpolen und zum nördlichen Balkan.


Die Kooperation mit dem Kulturpark Hengist ist ein St:WUK-Projekt der StAF – Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft m.b.H. und wird mit finanzieller Unterstützung des AMS Steiermark, des Sozialressorts des Landes Steiermark sowie durch Mittel des Europäischen Sozialfonds ermöglicht.

Weitere Neuigkeiten aus der Steiermark

Weitere News
und aktuelle Projekte.

„Die Summe macht es aus, dass am Ende des Monats das Geld nicht mehr reicht.“

Regina Geiger berichtet über Ursachen, Schuldenfallen und warum der Rückgang an Privatkonkursen nicht unbedingt ein gutes Zeichen ist… Die gestiegenen Lebenshaltungskosten sowie höhere Kreditraten sorgen …

mehr erfahren

Was verbirgt sich hinter der „Finanzfrau“?

Finanzbildung für Frauen. Eine Veranstaltungsreihe. Am 23. Oktober 2023 präsentierten die Landesrätinnen Doris Kampus sowie Simone Schmiedtbauer gemeinsam mit unserer Geschäftsführerin Regina Geiger und Anny-Lori
mehr erfahren

Ein neuer Schlüssel zum Erfolg

Die Angebote der StAF sind nun unter einem Dach! Kompetenz an einem Ort bündeln – das ist die Idee hinter den benachbarten Büroräumlichkeiten, die am
mehr erfahren

Die StAF macht mit Bewusstseinsbildung im Naturschutz Schule

Unser Projekt „Natur.Werk.Stadt“ förderte von März bis Juni 2023 Bewusstseinsbildung hinsichtlich Biodiversität, Artenvielfalt und Naturschutz: Rund 1.300 Kinder aus Grazer Schulen durften an kostenlosen Workshops
mehr erfahren

Mit uns gelingt der Einstieg in die Werbebranche

…. und zwar mit der österreichweit einzigartigen DIGI:Stiftung Steiermark, welche die StAF im Auftrag des Sozialressorts und des AMS Steiermark seit 2021 umsetzt. Gemeinsam mit
mehr erfahren

Accessibility Toolbar

Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine Daten laut unserer Datenschutzrichtlinie intern verarbeitet werden. Meine Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Selbstverständlich kannst Du Dich jederzeit bei uns melden, um die verarbeiteten Daten löschen zu lassen.